Partnerschaften weltweitSuchen
Bildschirmfoto 2024 09 26 um 16 43 11

Klinikpartnerschaften in der Ukraine

Zahlen der Ukraine Soforthilfemaßnahmen

78
Ukrainische Krankenhäuser unterstützt
5000
Ärzt*innen, Pflegefachkräfte, Psycholog*innen und Labormitarbeitende in Schulung
750000
Ukrainische Patient*innen profitieren (ca.)

Die zentrale Schnittstelle zwischen dem deutschen und dem ukrainischen Gesundheitssystem

Die Klinikpartnerschaften sind die zentrale Schnittstelle zwischen dem deutschen und dem ukrainischen Gesundheitssystem. Das Förderprogramm unterstützt ein wachsendes Netzwerk von über 30 deutschen und nahezu 80 ukrainischen Krankenhäusern sowie medizinischen Nichtregierungsorganisationen. In diesem Netzwerk stabilisieren medizinische Fachkräfte aus beiden Ländern die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung unter Kriegsbedingungen. Sie leisten nicht nur kurzfristige Unterstützung, sondern tragen dazu bei, das ukrainische Gesundheitssystem mittel- und langfristig zu verbessern, seine Resilienz zu stärken und den Weg für den EU-Beitritt der Ukraine zu ebnen.

Derzeit unterstützen die Klinikpartnerschaften Kooperationen in 19 Oblasten der Ukraine. Seit Beginn der russischen Vollinvasion profitierten dadurch etwa 750.000 ukrainische Patient*innen von besserer Krankenhausausstattung, telemedizinisch unterstützten Behandlungen, Rehabilitationsleistungen, verbesserten Operationstechniken, medikamentöser Behandlung, Onlineangeboten und integrierter psychologischer Betreuung. Mehr als 5.000 Ärzt*innen, Pflegekräfte, Psycholog*innen und Labormitarbeiter*innen wurden bereits geschult.

Video Klinikpartnerschaften in der Ukraine
Klinikpartnerschaften unterstützen die Zusammenarbeit zwischen ukrainischen und deutschen Gesundheitseinrichtungen. Gemeinsam stabilisieren Fachkräfte aus beiden Ländern die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung unter Kriegsbedingungen. Zudem tragen diese Partnerschaften bereits heute dazu bei, das ukrainische Gesundheitssystem besser wiederaufzubauen.

Projekte in der Ukraine

AURORA: Verbesserung der medizinischen Versorgung von ukrainischen Soldat*innen und der Zivilbevölkerung im Bereich Rehabilitation

Neben der Akutversorgung benötigen ukrainische Soldat*innen und Zivilist*innen, die durch den russischen Angriffskrieg verletzt wurden, auch eine rehabilitative Versorgung. Um die hierfür notwendigen Kapazitäten aufzubauen, hospitieren ukrainische Ärzt*innen sowie Physio- und Ergotherapeut*innen zum Thema Behandlungsstandards in deutschen Kliniken. Schwerpunkte sind hierbei Amputationen und Handverletzungen.

Die kontinuierliche medizinische Aus- und Weiterbildung entsprechend den Bedürfnissen der ukrainischen Partnerinstitutionen wird durch die Anschaffung von rehabilitationsmedizinischen Geräten sinnvoll ergänzt. Kurz- und langfristig wird der Austausch von medizinischen Fachkräften im Bereich der Rehabilitationsmedizin durch das neu formierte, ukraineweite Netzwerk gestärkt.

Beteiligte Institutionen:

  • BG Kliniken
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Medizinische Hochschule Hannover
  • Moldova Institut Leipzig e.V.
  • Superhumans Center in Lviv
  • Ukrainisches Gesundheitsministerium

Bessere Akutversorgung und Rehabilitation Kriegsverletzter in Lwiw

Im Rahmen der Klinikpartnerschaft nehmen ukrainische Ärzt*innen und OP-Pflegekräfte an Weiterbildungen und Hospitationen in den Bereichen Unfallchirurgie, Intensivmedizin und mentale Gesundheit an der Charité in Berlin teil. Die Beschaffung von benötigten Geräten für die Unbroken-Rehabilitationsklinik in Lviv stärkt die Patient*innenversorgung in der Ukraine zusätzlich. Auch wird die bereits bestehende Kooperation im Bereich der Telemedizin ausgeweitet.

Beteiligte Institutionen:

  • Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • First Medical Union of Lviv
  • Unbroken National Rehabilitation Centre in Lviv
Klinikpartnerschaften stärken die Ukraine – Martin Weber
Martin Weber, Projektmanager der Charité – Universitätsmedizin Berlin, berichtet von der gemeinsamen Arbeit mit Kolleg*innen aus der Ukraine, um die Akutversorgung und Rehabilitation von kriegsverletzten Menschen zu verbessern – und erklärt, welche Rolle Telemedizin dabei spielt.

COGITO-App unterstützt Menschen mit psychischen Problemen

Millionen von Ukrainer*innen sind akut gefährdet, Angststörungen, Depressionen oder posttraumatische Belastungen zu entwickeln. Hinzu kommen Menschen, die bereits vor Kriegsbeginn psychisch erkrankt waren und momentan keine ausreichende therapeutische Unterstützung erhalten. Die COGITO-App bietet niedrigschwellige und kurzfristige Hilfe für Menschen mit psychischen Problemen. Im Rahmen der Klinikpartnerschaft wird die App übersetzt und auf den ukrainischen Kontext angepasst. Außerdem werden ukrainische Multiplikator*innen in metakognitivem Training für die Behandlung von Depressionen ausgebildet.

Beteiligte Institutionen:

  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • Odessa Regional Medical Centre of Mental Health

Dezentrale Klinik-Zweigstellen für eine bessere psychische Versorgung

Seit langer Zeit besteht eine Kooperation zwischen der LVR-Klinik Langenfeld und dem Kulparkov-Krankenhaus. Letzteres ist das einzige Klinikum im Bezirk Lviv, das auf psychische Erkrankungen spezialisiert ist. Jedoch ist es für die ländliche Bevölkerung nur schwer erreichbar. Die Klinikpartnerschaft arbeitet deshalb am Aufbau dezentraler Klinik-Zweigstellen, damit auch Bewohner*innen in ländlichen Gegenden um Lviv eine wohnortnahe psychiatrische Versorgung erhalten können. Das Projekt leistet zudem Aufklärungsarbeit für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen.

Beteiligte Institutionen:

  • LVR-Klinik Langenfeld
  • Lviv Regional Clinical Psychiatric Hospital (Kulparkov-Krankenhaus)

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: Kulparkov - klinischer Expertisen-Austausch und Unterstützung bei der Dezentralisierung.

Entwicklung der ukrainischen Rehabilitationsinfrastruktur

Infolge des russischen Angriffskrieges erleiden viele ukrainische Bürger*innen schwere körperliche Verletzungen. Um den physisch und damit auch psychisch belasteten Betroffenen eine Reintegration in einen aktiven Lebensstil zu ermöglichen, bedarf es einer adäquaten rehabilitativen Behandlung. Die Partnerschaft zwischen der Charité, den BG Kliniken und der First Medical Union of Lviv adressiert mit diesem Projekt die Notwendigkeit, die Kapazitäten in der Rehabilitation auszubauen. Die Kooperation steht in engem Austausch mit den Klinikpartnerschaften SOLOMIYA und AURORA und ergänzt deren Ziele.

Beteiligte Institutionen:

  • Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • BG Kliniken Frankfurt (Main)
  • First Medical Union of Lviv

Erste-Hilfe-Trainings und First-Aid-Kits für eine schnelle und effektive Erstversorgung

Im Rahmen dieser umfassenden Kooperation werden Multiplikator*innen aus der ukrainischen Zivilgesellschaft in Erster Hilfe ausgebildet und mit First Aid Kits versorgt. Die Teilnehmenden sorgen dafür, dass dieses Wissen in ihre Gemeinden und Heimatstädte getragen wird, damit die Bevölkerung dort qualifizierte Erste Hilfe leisten kann. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist die koordinierte und schnelle Verlegung schwer verletzter Patient*innen innerhalb der Ukraine.

Beteiligte Institutionen:

  • Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e.V.
  • Swiss Foundation for Innovation (SFI)
  • Lviv Ecological Foundation (LEF)
  • Special Training Centre (STC) Kyjiw

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: Erste-Hilfe-Trainings für Ersthelfende – damit Verletzten schnell und qualifiziert geholfen wird.

Klinikpartnerschaften stärken die Ukraine - Klaus Meyer
In Kiew wird ein Verlegungsrettungsdienstsystem installiert, um kritische Patient*innen aus frontnahen Kliniken aus der unmittelbaren Gefahrenzone in rückwärtigere Kliniken zu bringen. Klaus Meyer, Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e.V. und Leiter des Projekts, erzählt, was außerdem im Bereich der Ersten Hilfe geleistet wird.
Klinikpartnerschaften stärken die Ukraine - Roman Ruwinski
Mit Beginn des Krieges wurden die Versorgungsketten in der Ukraine unterbrochen und es fehlte an Medikamenten und medizinischer Ausstattung. Im Interview erzählt Roman Ruwinski, Leiter der ukrainischen Nichtregierungsorganisation Lviv Ecological Foundation (LEF), welche Rolle die Klinikpartnerschaften beim Wiederaufbau des Gesundheitssystem spielen.

H.O.P.E. – Neue Station für Kinderherzchirurgie in Lviv

Bis zum Beginn des Krieges konnten kranke Kinderherzen nur in der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw behandelt werden. Jetzt wurde mithilfe einer deutsch-ukrainischen Klinikpartnerschaft auch in Lviv eine Station für Kinderkardiologie aufgebaut und neue, verbesserte Praktiken gelehrt. Für die beiden am Projekt beteiligten Kliniken wurde die entsprechende Ausstattung angeschafft. Somit erhalten herzkranke Kinder in der langfristig als neues Herzzentrum des ukrainischen Westens angelegten Klinik die Versorgung, die sie brauchen.

Beteiligte Institutionen:

  • Deutsches Herzzentrum München (DHM)
  • Lviver Regionales Kinderkrankenhaus „Ohmatdyt"
  • St. Nicolas Children’s Hospital
  • H.O.P.E. - we help children e.V.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: Neue Station für Kinderherzchirurgie in Lwiw.

Klinikpartnerschaften stärken die Ukraine - Tetyana Balashova
Im Osten der Ukraine müssen die Krankenhäuser momentan bei gleicher Anzahl an Personal deutlich mehr Patient*innen versorgen. Im Interview beschreibt Tetyana Balashova vom Verein H.O.P.E. - We Help Children e.V. wie das Projekt dazu beiträgt, dass die ukrainische Bevölkerung trotzdem weiterhin hochqualifizierte medizinische Hilfe innerhalb des Landes erhält.

Infektionskrankheiten besser diagnostizieren und behandeln

Infektionskrankheiten sind momentan eine der größten Gesundheitsgefahren in der Ukraine. In der frontnahen Oblast Poltawa wurden die Diagnose und Behandlung von chronischen übertragbaren Infektionen bereits auf ein Minimum zurückgefahren, um Kapazitäten für Kriegstraumata freizumachen. Deshalb wird im Rahmen der Klinikpartnerschaft ein Konzept für eine verbesserte Diagnostik von Infektionskrankheiten entwickelt, das speziell auf den Bedarf in Poltawa abgestimmt ist. Weiterhin erhalten die beiden Standorte in Poltawa die notwendige Ausstattung und das medizinische Personal wird zu Diagnoseverfahren für Infektionskrankheiten geschult.

Beteiligte Institutionen:

  • Institute für Virologie und für Mikrobiologie der Universitätsmedizin Essen
  • Poltawa State Medical University (PSMU)
  • Regionale Klinik für Infektionskrankheiten Poltawa
Klinikpartnerschaften stärken die Ukraine - Prof. Dr. Ulf Dittmer
Eine gute Diagnostik bildet die Grundlage für eine vernünftige Medizin, sagt Ulf Dittmer, Direktor des Instituts für Virologie am Uniklinikum in Essen. In der Ukraine fehlt es derzeit an Diagnostikmöglichkeiten, was die Behandlung der Patient*innen erschwert. Wie die Klinikpartnerschaft zwischen dem Uniklinikum Essen und der Universität in Poltawa versucht, die Diagnostik für Infektionserreger in Poltawa zu verbessern, erzählt er im Interview.

Lieferung lebensrettender Medikamente

Aufgrund des russischen Angriffskrieges steigt die Zahl der Kriegsverletzten, die in Krankenhäusern behandelt werden müssen. Das führt zu Versorgungsengpässen für essenzielle Medikamente wie Antibiotika. Aus diesem Grund organisierte der Verein Apotheker ohne Grenzen im Oktober 2022 den Transport lebensrettender Medikamente an das Mechnikov-Krankenhaus in Dnipro.

Beteiligte Institutionen:

  • Apotheker ohne Grenzen e.V.
  • Mechnikov-Krankenhaus

Mediziner*innen-Ausbildung durch das E-Learning-Hub

Durch den russischen Angriffskrieg wurden viele medizinische Institutionen zerstört und die Mobilität stark eingeschränkt. Gut ausgebildetes medizinisches Personal ist jetzt wichtiger denn je. Deshalb legen die Klinikpartnerschaften in diesem Projekt ihren Fokus auf die Umsetzung qualitativer medizinischer Aus- und Weiterbildung. Dazu wird ein digitaler Klinikpartnerschafts-Hub eingerichtet, der verschiedensprachiges Online-Lernmaterial zu relevanten medizinischen Themen enthält. Somit können sich ukrainische Studierende und Ärzt*innen zukünftig weiterhin fachgerecht fortbilden.

Beteiligte Institutionen:

  • Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • BG-Kliniken Frankfurt (Main)/Ludwigshafen/Berlin
  • Sytenko Institute of Spine and Joint Pathology NAMS of Ukraine
  • Institute of Neurology, Psychiatry and Narcology of the National Academy of Medical Sciences of Ukraine
  • Ukrainisches Gesundheitsministerium
  • Medizinische Universität Charkiv
  • Sheptyskyi-Krankenhaus

Neugeborenen-Hörscreenings zur frühen Entdeckung von Hörschäden

In der Ukraine lassen viele Eltern die Hörfähigkeit ihrer Kinder erst im Alter zwischen zwei und vier Jahren überprüfen. Allerdings sind die Behandlungsmöglichkeiten zu diesem Zeitpunkt bereits stark eingeschränkt. Deshalb richtet das Klinikpartnerschaftsprojekt eine Beratungshotline für Eltern ein, um über Hörschädigungen aufzuklären und Lösungen vorzustellen. In vier Geburtskliniken im Raum Kyjiw arbeiten die Projektteilnehmenden außerdem an einem einheitlichen Programm für Neugeborenen-Hörscreenings. Hinzu kommen Schulungen des medizinischen Personals zur Arbeit mit den Screening-Geräten und zur frühen Intervention bei Hörschädigungen.

Beteiligte Institutionen:

  • Lehnhardt-Stiftung
  • Rehabilitationszentrum für medizinisches Hören AURORA (MC AURORA)

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: Einrichtung von Neugeborenen-Hörscreenings mit Eltern-Beratung.

NGS-Screenings zur Entdeckung schwerer Erbkrankheiten bei Neugeborenen

Stoffwechselstörungen sind eine häufige Ursache von Erbkrankheiten bei Neugeborenen. Um diese rechtzeitig gut behandeln zu können, müssen die Neugeborenen einem Next-Generation-Sequencing-(NGS-)Screening unterzogen werden. Ein interdisziplinäres Expert*innen-Team aus der Humangenetik, Gynäkologie, Geburtshilfe und Pädiatrie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erarbeitet mit der Lviver Partnerklinik Weiterbildungen zum NGS-Screening und der Behandlung von Stoffwechselkrankheiten. Zusätzlich werden für die Durchführung des NGS-Screenings benötigte Geräte beschafft.

Beteiligte Institutionen:

  • Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
  • Regionales Zentrum für das Screening Neugeborener in Lviv

Patient*innen mit Schmerzstörungen angemessen behandeln

Infolge des russischen Angriffskriegs leiden immer mehr Menschen in der Ukraine unter chronischen Schmerzen. Dadurch steigt der Bedarf an adäquater Diagnostik und Therapie stark an. Um ukrainische Ärzt*innen in Schmerztherapiezentren zu befähigen, chronische Schmerzstörungen sowie psychische Mehrfacherkrankungen angemessen adressieren zu können, nehmen diese im Rahmen dieses Klinikpartnerschaftsprojekts an Train-the-Trainer-Workshops teil. Damit Diagnosen und Behandlungen einheitlich sind, wird eine Praxis-Leitlinie erstellt und Daten zu den Krankheitsverläufen der Patient*innen erfasst.

Beteiligte Institutionen:

  • Benjamin-Franklin-Schmerz-und-Palliativzentrum der Charité
  • Department of Pain Medicine der Universität von Winnyzja

Reha-Zentrum in Poltawa für die vollständige Genesung ukrainischer Kriegsverletzter

Der russische Angriffskrieg führt zu vielen ukrainischen Kriegsverletzten. Häufig ist es nötig, den Versehrten Gliedmaßen zu amputieren oder orthopädische Schädigungen zu behandeln. Als Folge dieser Eingriffe leiden viele Patient*innen unter psychischen oder psychosomatischen Beschwerden, für deren Behandlung in der Ukraine bislang jedoch kaum Rehabilitationskliniken existieren. Das Klinikpartnerschaftsprojekt unterstützt das Krankenhaus in Poltawa dabei, ein modernes Reha-Zentrum aufzubauen. Dazu stattet es die Klinik unter anderem mit neuen Reha-Trainingsgeräten aus und veranstaltet Schulungen für das Klinikpersonal zu evidenzbasierter Patient*innenversorgung.

Beteiligte Institutionen:

  • Altmühlseeklinik Hensoltshöhe
  • Krankenhausfond für die Region Poltawa
  • Regional-Krankenhaus Poltawa

SOLOMIYA – die Gesundheitsversorgung in der Ukraine stärken

Rund 40 ukrainische Einrichtungen und fünf deutsche Gesundheitsinstitutionen arbeiten in dieser Partnerschaft gemeinsam daran, die Gesundheitsdienste in der Ukraine in den Bereichen psychische Gesundheit sowie Trauma- und Notfallmedizin zu stärken. Das Projekt wird von der Berliner Charité koordiniert. Bei Workshops und Trainings erweitern medizinische Fachkräfte ihre Kompetenzen, etwa in psychologischer Erster Hilfe, Burnout-Prävention und der Gesundheit von Frauen. Trauma-Schulungen, die zwei- bis dreimal jährlich stattfinden, sowie telemedizinische Angebote ergänzen den Wissensaustausch. Dabei stehen Themen wie Amputation, Verbrennungen, Quetschverletzungen und optimale Prothesenversorgung im Fokus. Nicht zuletzt bietet SOLOMIYA auch Apps und einen E-Learning-Hub mit Fortbildungsinhalten und versorgt ukrainische Kliniken mit Medikamenten und medizinischen Hilfsgütern.

Beteiligte Institutionen:

  • Charité – Universitätsmedizin Berlin, BG-Kliniken Frankfurt, ZI Mannheim, LMU München, TU Dresden, Universität Greifswald, Uni Konstanz/Vivo e.V.
  • 39 Partnerkliniken in der Ukraine | Ministry of Health of Ukraine, Ministry of Veterans Affairs of Ukraine, Bogomolets National Medical University, Kharkiv National Medical University, Institute of Mental Health of Catholic University Lviv, Ukrainian Institute of Cognitive Behavioural Therapy Lviv, St. Nicolas Children’s Hospital

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: Solomiya – die Gesundheitsversorgung in der Ukraine stärken.

Hier erfahren Sie mehr über die Solomiya-App: Gesundheits-App zur Stressbewältigung.

Klinikpartnerschaften stärken die Ukraine – Prof. Dr. Malek Bajbouj
Nach anfänglicher Akutversorgung spielen mittlerweile vor allem Wissensaustausch und die Unterstützung des belasteten Gesundheitspersonals im Bereich Traumatherapie eine enorm wichtige Rolle. Der Neurowissenschaftler und Leiter des Solomiya-Projekts der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Malek Bajbouj, im Interview.
Klinikpartnerschaften stärken die Ukraine - Dr. Valentyna Mazhbits
Aufgrund des Krieges arbeiten viele Krankenhäuser nur mit 50 Prozent des medizinischen Personals. Viele arbeiten ohne Pause bis an die Grenze ihrer mentalen Belastung. Die Psychiaterin Valentyna Mazhbits erklärt im Interview, wie das Solomiya-Projekt der Klinikpartnerschaften den gegenwärtigen Herausforderungen im Land entgegenzuwirken.

Stärkung des medizinischen Personals bei der Versorgung psychisch Erkrankter

Ineffizienz, unzureichende finanzielle Ressourcen und korrupte Strukturen belasten das ukrainische Gesundheitssystem. Zudem migrieren immer mehr unterbezahlte medizinische Fachkräfte durch die Öffnung des Arbeitsmarkts in die EU. Gleichzeitig braucht es wegen des russischen Angriffskriegs umso dringender Fachpersonal zur psychischen Versorgung traumatisierter Soldat*innen und Binnengeflüchteter. Um das Sheptyskyi-Spital in dieser dramatischen Lage zu unterstützen, führt das Klinikpartnerschaftsprojekt Schulungen des ukrainischen Pflegepersonals zur Traumabehandlung durch. Zusätzlich wird das Krankenhaus zu Qualitätsmanagement beraten.

Beteiligte Institutionen:

  • Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg
  • Sheptytsky-Spital

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: Partnerschaft zwischen der Evangelischen Lukas-Stiftung Altenburg und dem Sheptysky-Spital.

Verbesserte Behandlung akuter Herzerkrankungen

Instrumente zur Operation von Herzerkrankungen sind auf dem ukrainischen Markt momentan kaum zu erhalten. Das Oleksandrivska-Krankenhaus in Kyjiw braucht die OP-Instrumente jedoch dringend, um kardiale Notfälle zu behandeln. Auch die Stromversorgung kann häufig nicht aufrechterhalten werden. Deshalb beliefert das Klinikpartnerschaftsprojekt das Kyjiwer Krankenhaus mit medizinischer Ausstattung und Generatoren zur sicheren Stromversorgung. Geplant sind außerdem Schulungen des medizinischen, technischen und Pflegepersonals zur Behandlung von Herzerkrankungen sowie die Einrichtung eines ukrainisch-deutschen Expert*innen-Boards für Wissens- und Erfahrungsaustausch.

Beteiligte Institutionen:

  • Pius Hospital Oldenburg
  • Universitätsklinik für Herzchirurgie am Klinikum Oldenburg
  • Verein „Christliche medizinische Hilfe direkt“
  • Oleksandrivska-Krankenhaus in Kyjiw